Weiter zum Inhalt
Auf einem Schiff liegen in einem Netz gefangene Plattfische.
© Thünen-Institut/Dietmar Pietschok

IM FOKUS

Aktualisiert:
Fangempfehlungen des ICES

18. Juli 2024

Der ICES gibt in seinen alljährlichen Gutachten einen Überblick über den Zustand der genutzten Fischbestände in Nordsee, Ostsee und Nordostatlantik und spricht Fangempfehlungen aus. Die neuen Zahlen im Überblick.

Mehr erfahren

Mehrere Ausgaben Zeitschrift Wissenschaft erleben liegen aufgefächert auf einem Holztisch.
Neue Ausgabe der Wissenschaft erleben erschienen

Neue Ergebnisse aus der Wissenschaft und detaillierte Einblicke in den Forschungsalltag am Thünen-Institut gibt es in der aktuellen Wissenschaft erleben.

Artikel lesen
Logo des Leibniz Forschungsnetzwerkes „Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt – Leibniz R“
Thünen-Institut in Leibniz-Forschungsnetzwerk aufgenommen

Das Thünen-Institut baut seine Kooperationsbeziehungen in der raumbezogenen Forschung aus: Ab sofort gehören die Thünen-Institute für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen und für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen dem Forschungsnetzwerk Leibniz R an.

Artikel lesen
„Mehr Feldhasen heißt nicht, dass jetzt alles gut ist“

In Deutschland gibt es wieder so viele Feldhasen wie seit 20 Jahren nicht mehr. Wie sich die Bestände entwickeln, wird am WILD-Zentrum des Thünen-Instituts für Waldökosysteme untersucht.

Artikel lesen

Das Thünen-Institut.

Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei

Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Mehr über das Thünen-Institut

1.055

Mitarbeiter*innen, davon 612 Wissenschaftler*innen

15

Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei

1.103

Vorträge im Jahr 2023

1.002

Publikationen im Jahr 2023

 

Neue Publikationen

  1. 0

    Eusemann P, Rees J, Kuhlenkampf V, Lippitsch P, Schumann H (2024) Dietary analysis of wolf (Canis lupus) – a comparison of markers and methods. Conserv Genet Resources:online first, 30 April 2024, DOI:10.1007/s12686-024-01356-4

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068514.pdf

  2. 1

    Zentgraf I, Hoffmann M, Augustin J, Buchen-Tschiskale C, Hoferer S, Holz M (2024) Effect of mineral and organic fertilizer on N dynamics upon erosion-induced topsoil dilution. Heliyon 10:e34822, DOI:10.1016/j.heliyon.2024.e34822

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068513.pdf

  3. 2

    Yochum N, Karlsen J, Senko JF, Wang JH, Melli V, Geraci ML, Utne-Palm AC, Breen M, Cuende E, Bayse SM, Somerville J, Hermann A, Edridge A, Mackenzie E K, Ljungberg P, Chladek J-C, Opstal M van, Watson D, Lomeli MJM, Oliver M (2024) Guidelines for evaluating artificial light to mitigate unwanted fisheries bycatch. Rev Fish Sci Aquacult:online first, 17 Jul 2024, DOI:10.1080/23308249.2024.2359417

  4. 3

    Schrader L, Tebbe CC, Trautner J, Brischke C (2024) Ability of Perenniporia meridionalis to degrade selected European-grown hardwoods. Int Biodeterior Biodegrad 194:105863, DOI:10.1016/j.ibiod.2024.105863

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068511.pdf

  5. 4

    Bonin J, Hammerle FJ, Ganzera M, Krumme U, Karsten U (2024) UV-absorbing mycosporine-like amino acids in the eyes of temperate marine and freshwater fish species. Front Mar Sci 11:1426861, DOI:10.3389/fmars.2024.1426861

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068510.pdf

Nach oben